Wie Roboter das Marketing verändern
Was haben Roboter mit Marketing zu tun?
Natürlich wissen wir, dass Roboter in Zukunft vermutlich jeden Bereich unseres Lebens beeinflussen werden. Aber wie und wo betrifft es uns bereits jetzt konkret im Marketing – oder sind das alles noch Zukunftsvisionen?
Bereits eine kurze Recherche lässt keinen Zweifel mehr aufkommen: Zukunftsvisionen sind das schon lange nicht mehr. Die 4. Industrielle Revolution hat bereits begonnen und mit ihr die Digitalisierung der Produktion sowie der vor- und nachgelagerten Prozesse durch smarte Anwendungen, Geräte und Maschinen.
Da „Marketing“ jedoch ein sehr weiter Begriff ist und die Anwendungsmöglichkeiten schier endlos sind, haben wir hier für Sie nur einige besonders spannende Beispiele herausgegriffen.
Bereits eine kurze Recherche lässt keinen Zweifel mehr aufkommen: Zukunftsvisionen sind das schon lange nicht mehr. Die 4. Industrielle Revolution hat bereits begonnen und mit ihr die Digitalisierung der Produktion sowie der vor- und nachgelagerten Prozesse durch smarte Anwendungen, Geräte und Maschinen.
Da „Marketing“ jedoch ein sehr weiter Begriff ist und die Anwendungsmöglichkeiten schier endlos sind, haben wir hier für Sie nur einige besonders spannende Beispiele herausgegriffen.
Product: Freude am Fahren trotz automatisch fahrender Autos?
Die Zukunft des Autos: Das Konzeptfahrzeug BMW Vision Next 100
Place: Die Gepäckträger vom Tokyo Haneda Airport
Promotion: Künstliche Intelligenzen in der Werbung
Besonders nützliche Verwendungsmöglichkeiten von Robotern eröffnen sich in der Kommunikationspolitik. Bereits jetzt beraten Roboter Kunden im Geschäft und im Online-Chat oder posten automatisiert auf Facebook. Doch in Zukunft werden Roboter nicht nur Teilaufgaben, sondern ganze Prozesse verwalten und – mithilfe von Künstlichen Intelligenzen, also selbstlernenden „Gehirnen“– auch Entscheidungen treffen und diese laufend optimieren. So ist beispielsweise bei Google seit letztem Jahr eine Künstliche Intelligenz Bestandteil des geheimen Suchalgorithmus und auch im Programmatic Buying werden bereits KIs genützt. Mehr dazu in diesem Interview des Magazins Lead Digital.Price: Dynamic Pricing erobert die Offline-Welt
Mit der Entwicklung von immer klügeren Künstlichen Intelligenzen eröffnen sich nun neue Möglichkeiten: Der Algorithmus muss nicht mehr von Menschen geschrieben und verbessert werden, die KI ist in der Lage, den Algorithmus anhand von riesen Datenmengen selbst zu lernen und weiterzuentwickeln. „Forward Pricing“ nennt das deutsche Unternehmen Blue Yonder diese Art der Preisgestaltung, die mittels digitaler Preisschilder nun auch in Kaufhäusern Einzug hält.
Digitale Preisschilder in einer Edeka-Filiale in Hamburg
Keynote: Thomas Meyer über Automatisierung. Roboter. Künstliche Intelligenz

Ihr Team von der marke[ding]plus
Weiteführende Links
Die Presse: „Industrie 4.0: Wenn die Revolution nach Österreich kommt“Roboterwelt.de: „Wann ist ein Roboter ein Roboter?“
Campaignlive.com: „Robots: The future of marketing that’s already here“
Lead-digital.de: „Facebook, Mini & Co.: Robotern und virtuellen Welten gehört die Zukunft