Contents
Was darf bei einem Vorstellungsgespräch nicht gefragt werden?
Da der Gesetzgeber also eine Diskriminierung auf Grund von Familienstand, Kindern/Kinderwunsch, ethnischer Zugehörigkeit, Religion, Weltanschauung, Alter, sexueller Orientierung verbietet, sind Fragen, die diese Themenbereiche betreffen, im Bewerbungsgespräch generell unzulässig.
Wie führe ich ein Vorstellungsgespräch als Bewerber?
Bewerbungsgespräche richtig führen: Locker im Ton, ernst in der Sache
- Machen Sie sich mit dem Bewerber vertraut.
- Bereiten Sie einen Interviewleitfaden vor.
- Schaffen Sie eine angenehme Atmosphäre.
- Smalltalk hilft als Gesprächseinstieg.
- Gespräch aktivieren und gezielt Fragen stellen.
- Zuhören, nachhaken, bestätigen.
Wie bestehe ich ein Vorstellungsgespräch?
Das Bewerbungsgespräch im Überblick
- Vorbereitung ist das A und O.
- Informier dich ausreichend über das Unternehmen.
- Lies dir Bewerbung, Lebenslauf und Stellenanzeige noch einmal durch.
- Bereite dich auf typische Fragen vor.
- Kenne deine Stärken und Schwächen.
- Bereite eigene Fragen vor.
- Plane deine Anfahrt.
Wann hat ein Bewerber gegenüber dem Arbeitgeber ein Recht auf Lüge?
Eine Täuschung des Arbeitgebers durch den Arbeitnehmer ist dann arglistig, wenn der Arbeitnehmer von einer Tatsache Kenntnis hat, von der Arbeitgeber keine Kenntnis hat und die Tatsache entscheidend für den Vertragsabschluss ist. Es gilt der Grundsatz, dass eine arglistige Täuschung immer rechtswidrig ist.
Wie strukturiere ich ein Vorstellungsgespräch?
So kannst du als Arbeitgeber das Bewerbungsgespräch richtig führen.
- Bewerbungsgespräch vorbereiten.
- Phase 1: Begrüßung des Kandidaten.
- Phase 2: Hauptteil Interview/Fragen an den Kandidaten. …
- Phase 3: Das Unternehmen vorstellen.
- Phase 4: Rückfragen des Kandidaten.
- Phase 5: Abschluss des Interviews.
- Bewerbungsgespräch auswerten.
Was frage ich als Arbeitgeber im Bewerbungsgespräch?
„Was sind Ihre Stärken und Schwächen? “, „Wo sehen Sie sich in 5 Jahren“ oder „Erzählen Sie mir von einer Situation, in der Sie eine Herausforderung erfolgreich gemeistert haben“ – Fragen, die jeder Kandidat im Vorstellungsgespräch schon einmal gehört hat.
Auf welche Fragen sollte man sich bei einem Vorstellungsgespräch vorbereiten?
Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch
- Können Sie sich bitte kurz vorstellen?
- Können Sie uns Ihre Stärken und Schwächen nennen?
- Wieso haben Sie sich gerade diese Stelle ausgesucht?
- Was wissen Sie über das Unternehmen?
- Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
Wann darf der Arbeitnehmer Lügen?
Eine Täuschung des Arbeitgebers durch den Arbeitnehmer ist dann arglistig, wenn der Arbeitnehmer von einer Tatsache Kenntnis hat, von der Arbeitgeber keine Kenntnis hat und die Tatsache entscheidend für den Vertragsabschluss ist. Es gilt der Grundsatz, dass eine arglistige Täuschung immer rechtswidrig ist.
Habe ich gegenüber meinem zukünftigen Arbeitgeber eine offenbarungspflicht?
Nur dann, wenn bestimmte Umstände die Erfüllung des Arbeitsvertrages unmöglich machen oder für den Arbeitsplatz von ausschlaggebender Bedeutung sind, hat der Arbeitnehmer eine Pflicht, diese Umstände von sich aus, also ungefragt, zu offenbaren.
Wann ist das Fragerecht des Arbeitgebers eingeschränkt?
Grundsätzlich sind nur Fragen erlaubt, die für die in Frage stehende Position relevant sind und in einem Bezug zur Beschäftigung stehen. Fragen nach Krankheiten darf der Arbeitgeber nur stellen, wenn durch eine gesundheitliche Beeinträchtigung die Fähigkeit, den Beruf auszuüben, dauerhaft eingeschränkt ist.
Wie würde ich mich selbst beschreiben Vorstellungsgespräch?
„Wie würden Sie sich mit drei Worten beschreiben“
„Denken Sie sich etwas Ausgefallenes aus – vielleicht wie Sie sich selbst und andere über das Erwartete hinaus antreiben. Anzugeben, Sie seien detailorientiert, ist ebenfalls OK. Dann sollten Sie sich aber einschlägige Beispiele bereitlegen. “
Wie präsentiere ich mich bei einem Vorstellungsgespräch?
Präsentiere nicht nur Daten und Fakten, sondern erzähle dem Personaler eine anschauliche Geschichte mit aussagekräftigen Beispielen. Stelle besonders interessante Punkte aus deinem Lebenslauf in den Vordergrund. So kannst du dem Personaler zeigen, dass du der passende Bewerber für die Stelle bist.
Wie fange ich eine Selbstpräsentation an?
Beispiel einer Selbstpräsentation
- Ich bin: Stelle Dich vor und beschreibe Deine aktuelle Situation. …
- Ich kann: Nenne die relevanten Stationen Deines Lebenslaufes, und, falls vorhanden, untermauert mit Projektbeispielen, die für die Position von Interesse sind. …
- Ich will: Nun ist es Zeit, über Deine Ziele zu sprechen.
Was erzählen bei Selbstpräsentation?
Leiten Sie Ihre Selbstpräsentation ganz schlicht ein, indem Sie Ihren Namen nennen und kurz Ihre aktuelle berufliche Situation beschreiben, obwohl die*der Personaler*in diese Basisinfos natürlich schon aus Ihrem Lebenslauf kennt. Was können Sie? Natürlich all das, was für die zu besetzende Stelle relevant ist!