Die Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit werden in Artikel 18 geregelt. Sie müssen vom Le- bensmittelunternehmer erfüllt werden, da dieser am besten in der Lage ist, Systeme und Verfah- ren zu entwickeln.
Contents
Warum ist die Rückverfolgbarkeit wichtig?
Die Hauptziele, die durch die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln angestrebt werden, sind: Die Verbraucher mit wahren Informationen versorgen. Die Produktqualität gewährleisten (dies funktioniert als Qualitätskontrollsystem). Die Rücknahme eines Lebensmittels vom Markt testen und nachweisen.
Was versteht man unter Rückverfolgbarkeit?
Rückverfolgbarkeit ist die Fähigkeit, alle Prozesse von der Rohstoffbeschaffung über die Produktion bis hin zum Verbrauch und zur Entsorgung zu verfolgen, um festzustellen, „wann und wo das Produkt von wem produziert wurde“.
Welche Produkte sind von der Rückverfolgbarkeit erfasst?
Die Verpflichtung zur Rückverfolgbarkeit gilt jedoch nicht nur für Lebensmittel, sondern auch für alle Produkte, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen (z. B. Verpackungen, Geschirr).
Wer kann die Rückverfolgbarkeit eines Produktes fordern?
Die Pflicht zur Rückverfolgbarkeit gilt für Landwirt, Importeur, Transporteur, die Lebensmittelindustrie als Verarbeiter sowie den Lebensmittelgroßhandel und den Lebensmitteleinzelhandel. Für alle an der Produktion- und Wertschöpfungskette Beteiligten bringt die EU-Verordnung Nr.
Was ist produktrealisierung?
Die Produktrealisierung ist der Hauptprozess einer Organisation. Zu ihr gehören alle Arbeitsschritte, die dazu führen, dass eine produzierende oder dienstleistende Einheit ein Produkt oder eine Dienstleistung realisiert.
Was sind kundenbezogene Prozesse?
Kundenbezogene Prozesse
Darin enthalten sind die Ermittlung der Kundenanforderungen, die Bewertung der Anforderungen und Vorgaben zur wirksamen Regelung der Kommunikation des Unternehmens mit dem Kunden.